Verwendung von Things Support im Servicefall

Verwendung von Things Support im Servicefall

Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie als Maschinenbetreiber Things Support nutzen können, um einen Service Fall gemeinsam mit dem Servicetechniker Ihres Maschinenherstellers per Fernwartung bearbeiten können.

Notwendige Voraussetzungen

Betriebsbereitschaft

Die Maschinen und das Gateway muss angeschaltet und betriebsbereit sein.

Für BOLE-Maschinen

Aktuell ist die Things App Things Support nur für Bole-Maschinen verfügbar. Sie möchten die Fernwartung auch für Ihre Maschine nutzen? Dann sprechen Sie Ihren Hersteller darauf an. Er kann Things Support für Sie aktivieren.

Installiertes Gateway

Das Hilscher Compact Edge Gateway muss installiert sein.

Notwendige Voraussetzungen

Things OS Lizenz

Sie benötigen eine gültige Lizenz von Things OS. Bestellen Sie Ihr Try and Buy-Paket, wenn Sie noch keine haben.

Aktiver OPC-UA-Server

Stellen Sie sicher, dass Ihre Maschine eine gültige OPC-UA-Serverlizenz besitzt und der OPC-UA-Server auf der Maschine installiert ist. Wenn das noch nicht geschehen ist, sprechen Sie bitte mit Ihrem Hersteller.

Für BOLE-Maschinen

Wenn Sie BOLE-Maschine gekauft haben, die im Januar 2024 oder später außerhalb von China ausgeliefert wurde, ist die Lizenz von Things OS, standardmäßig ab Werk kostenfrei enthalten. Sie brauchen Sie diese nur hier zu aktivieren. Ebenfalls kostenfrei enthalten ist die OPC-UA-Serverlizenz und die Installation des OPC-UA-Servers. Sprechen Sie mit Ihrem BOLE-Support, wenn die Installation noch aussteht.

Stromversorgung Gateway

Stelle eine Spannungsversorgung für das Gateway: +8 ... +36 V DC IN, typischerweise +24 V DC bereit.

01

Fernwartung mit Things Support starten

Wenn Sie als Maschinenbetreiber ein Problem mit Ihrer Maschine haben, rufen Sie bitte den Servicetechniker Ihres Maschinenherstellers an. Dieser wird dann auf seiner Seite den Things Support starten und die VPN-Aktivierung durch Klick auf „VPN aktivieren“ einleiten.

Geben Sie nun bitte als Maschinenbetreiber Ihre Maschinen-Seriennummer per Telefon an den Servicetechniker durch. Er gibt diese dann bei sich zur Authentifizierung in Things Support ein.

02

Sicherer Aufbau der VPN-Verbindung

Nun startet der Servicetechniker den TCP-Handshake, indem er auf "Start TCP" klickt. Das gewährleistet den Aufbau einer sicheren Verbindung für die Fernwartung.

Sie werden als Maschinenbetreiber nun telefonisch nach dem Hostnamen (IP-Adresse) Ihrer Maschine gefragt. Sie finden diesen in dem HMI der Maschinen in den Maschinensettings.

Bitte deaktivieren sie die Checkbox unter "Cloud Server Connection" and "Change control IP", falls der Haken gesetzt ist.

Wenn Ihr Hostname mit dem Hostnamen übereinstimmt, den Ihr Servicetechniker vorliegen hat, dann können Sie in Ihrer Maschinensteuerung auf "Connect" klicken. Der Servicetechniker erhält dann eine entsprechende Meldung und klickt danach auf „Start VNC“, um die sichere Fernwartung zu starten.

Der in Ihrer Maschine angezeigte Hostname stimmt nicht mit dem des Servicetechnikers überein?

Betriebsspannung

Der LAN-Port Ihrer Maschine ist bereits belegt?

Klicken Sie bitte abschließend als Maschinenbetreiber auf "VNC Bestätigen" um den Fernzugriff zu erlauben. Erst jetzt steht die vollständige Verbindung. Der Bildschirm des HMI wird zu dem Servicetechniker gespiegelt und er kann Sie zur Lösung Ihres Problem unterstützen.

Aus Sicherheitsgründen wird die Verbindung nach max. 1 Stunde unterbrochen.

Sobald Sie als Maschinenbetreiber auf dem HMI auf "Disconnect" klicken, wird die VPN-Verbindung und damit die Fernwartung sicher getrennt. Es ist danach keinerlei Zugriff mehr von außen möglich.