Next-Gen Maschinen: Wie OEMs intelligente, vernetzte Maschinen anbieten können, um Effizienz freizuschalten

Next-Gen Maschinen: Wie OEMs intelligente, vernetzte Maschinen anbieten können, um Effizienz freizuschalten

Dr. Christian Dierolf

Dr. Christian Dierolf

20.03.2025

Brancheninsights

Brancheninsights

Für Maschinenbauer (OEMs) wird es zunehmend entscheidend, Maschinen zu liefern, die über grundlegende Produktionsfähigkeiten hinausgehen. Kunden wollen nicht nur eine Maschine – sie wollen eine vollständig vernetzte, datengestützte Lösung, die die Effizienz steigert, Ausfallzeiten minimiert und nahtlos in moderne digitale Infrastrukturen integriert wird. Durch die Integration von Things OS in Ihre Maschinen geben Sie Ihren Kunden die Möglichkeit, direkt einsatzbereite digitale Fähigkeiten zu nutzen, was zu einer höheren Zufriedenheit und einer stärkeren langfristigen Beziehung zu Ihnen als OEM führt.

1. Nahtlose Integration über verschiedene Maschinen und Systeme hinweg

Für OEMs ist ein kritischer Aspekt der Bereitstellung moderner, vernetzter Maschinen, sicherzustellen, dass sie nahtlos mit der Vielzahl von Geräten, die möglicherweise bereits in den Fabriken ihrer Kunden vorhanden sind, integriert werden können. Fertigungsumgebungen sind oft komplex, mit Maschinen von verschiedenen Anbietern, die unterschiedliche Kommunikationsprotokolle und Systeme verwenden. Dies kann zu Reibungen im Digitalisierungsprozess führen und die Zeit und Ressourcen erhöhen, die für eine erfolgreiche Integration benötigt werden.

Die Lösung: Standardisierte Konnektivitätslösungen, wie sie durch Things OS ermöglicht werden, überbrücken die Lücke. Durch die Annahme von Lösungen, die offene Kommunikationsstandards unterstützen (wie OPC UA), können Fabriken Geräte nahtlos integrieren. Dies streamliert nicht nur die Abläufe, sondern legt auch die Grundlage für fortgeschrittene Analysen und Automatisierung.

Things OS beseitigt alle Integrationshindernisse, indem es eine Plug-and-Product-Lösung bereitstellt, die mit einer Vielzahl von Maschinen funktioniert, unabhängig vom Hersteller. Mit automatischer Bereitstellung stellt es sicher, dass alle Geräte – egal ob Spritzgussmaschinen, Gummimischmaschinen oder Extrusionsblasenmaschinen – schnell und sicher mit dem Things Cloud verbunden werden können. Dies beseitigt manuelle Konfigurationen, reduziert die Integrationskosten um bis zu 90 % und verringert die Komplexität der Systemintegration.

Für Maschinenbauer bedeutet dies, dass Ihre Maschinen schneller bereitgestellt werden können und weniger technischer Support erforderlich ist, was Ihnen einen erheblichen Vorteil bei der Bereitstellung einer problemlosen Integration verschafft. Ihre Kunden werden die einfache Installation und den sofortigen Mehrwert schätzen, den sie von einer vernetzten Maschine erhalten, die mit einer Vielzahl von digitalen Lösungen ausgestattet ist. Für Fabriken ergibt sich daraus ein viel reibungsloserer Onboarding-Prozess, der es ihnen ermöglicht, ihre Maschinen mühelos mit ihren bestehenden Systemen zu verbinden.

2. Ungeplante Ausfallzeiten minimieren: Die Kosten jeder verlorenen Minute

Ungeplante Ausfallzeiten sind ein großes Problem – nicht nur für eine Fabrik, sondern auch für die OEMs, die sie unterstützen. Wenn Maschinen unerwartet ausfallen, wird die Fehlersuche oft reaktiv, was kostspielige Vor-Ort-Besuche erforderlich macht und Frustration bei Ihren Kunden verursacht. Dies führt zu erheblichen Verzögerungen und Produktivitätsverlusten.

Zum Beispiel kann eine Ausfallzeit in einem kritischen Kunststoffspritzgussprozess gesamte Produktzyklen verzögern und dadurch Lieferketten und Kundenlieferungen stören. Dies kann Wellenwirkungen haben, die über die Fabrik hinausgehen, Kundenbeziehungen und Einnahmequellen beeinträchtigen.

Die Lösung: Mit Things OS, das in Ihre Maschinen integriert ist, können Sie proaktive, Echtzeit-Zustandsüberwachungs- und prädiktive Wartungsfunktionen anbieten. Things Twin erfasst und analysiert kontinuierlich Maschinendaten und erkennt Leistungsanomalien, bevor sie sich zu Ausfällen entwickeln. Dies ermöglicht es Fabriken, Wartungsarbeiten proaktiv zu planen oder Maschinenparameter bei Bedarf anzupassen. Mit Things OS ermöglichen OEMs Fabriken, die betriebliche Resilienz zu erhöhen, den Bedarf an Notfallreparaturen zu reduzieren und sicherzustellen, dass Maschinen länger betriebsbereit bleiben.

3. Den Wert von Daten für intelligentere Entscheidungsfindung erschließen

Maschinen erzeugen eine Fülle wertvoller Daten – aber ohne einen intuitiven Zugang zu diesen Daten bleibt dieses Potenzial ungenutzt. Die Daten sind typischerweise fragmentiert und schwer zu interpretieren, was es Fabriken erschwert, Produktionsprozesse zu optimieren oder fundierte Entscheidungen zu treffen. Mit Things OS wird diese Herausforderung jedoch direkt angegangen, indem ein integriertes Dashboard bereitgestellt wird, das rohe Maschinendaten in umsetzbare Erkenntnisse umwandelt.

Die Lösung: Things OS sammelt und organisiert Maschinendaten automatisch in intuitiven Dashboards und Diagrammen. Dies umfasst Live-Daten aus Produktionsprozessen, Umgebungsbedingungen, Maschinenereignissen, Fehlercodes und anderen relevanten Betriebsdaten, die alle automatisch zur einfachen Nutzung visualisiert werden. 

Fabriken erhalten vollständige Transparenz über die Maschinenleistung, den Energieverbrauch und die Produktionstrends, was intelligentere, datenbasierte Entscheidungen ermöglicht. Mit Echtzeit-Einblicken können sie Prozesse verfeinern, den Energieverbrauch optimieren und die Produktqualität verbessern. Indem sie diese Daten zugänglicher und umsetzbarer machen, können sie kontinuierlich ihre Abläufe verbessern und höhere Effizienz und Produktivität erreichen.

Ein Gewinn für OEMs und Fabriken

Durch die Integration von Things OS direkt in Ihre Maschinen verkaufen Sie nicht nur Equipment – Sie liefern eine zukunftssichere, vernetzte Lösung, die den Wert Ihrer Marke steigert.

Fabriken profitieren von einer Plug-and-Play-Digitalisierung, während Sie sich einen Wettbewerbsvorteil sichern und stärkere Kundenbeziehungen aufbauen.

Lasst uns reden: Erschließen Sie das Potenzial Ihrer Maschinen

Wenn Sie bereit sind, Ihre Maschinen mit integrierter digitaler Intelligenz zu differenzieren, lassen Sie uns besprechen, wie Things OS nahtlos in Ihr Angebot integriert werden kann.

📅 Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit uns:

Gestalten wir gemeinsam die Zukunft der Fertigung.